Eigentlich begann alles am 16. Mai 1947 da stellten sich zwölf Damen in Hehlingen, darunter die Frau des Pastors, Hilde Assmann, die Frage: "Gründen wir einen Kirchenchor"? Fritz Bosse als Chorleiter stand mit seiner Geige auch schon bereit. Es wurde mit Fleiß und Eifer geprobt, doch man wollte nicht nur geistliche Musik, sondern auch weltliche Lieder singen. So entschieden 1949 die Damen, den Kirchenchor in einen Frauenchor ins Vereinsregister einzutragen. Frau Elfriede Penning übernahm den Vorsitz und die Mitgliederzahl stieg somit stetig an. Es wurden viele Volkslieder einstudiert und 1950 sogar ein Singspiel ausprobiert. Es wurde auch getanzt wie in alter Zeit, alle Damen tanzten im Rokokokleid. Bei vielen Sängerwettstreiten war der Frauenchor mit Freude dabei. Den Wimpel trugen sie stolz voran, inzwischen zählte der Chor 30 Sängerinnen.
Bis 1956 war Fritz Bosse der Dirigent, sein Nachfolger war Herr Müller aus Heiligendorf. Im selben Jahr wechselte auch der Vorstand. Als 1.Vorsitzende wurde Frieda Funke benannt. Chorleiter und Vorstand waren ein gutes Gespann, der Chor gewann weiter an Ansehen, Herr Müller gehörte noch nicht zu den Alten, so mancher erinnert sich noch an den "Geiger von St. Valten". Doch nach zwei Jahren, im Jahr 1958, musste man sich wegen Krankheit trennen.
Der Hauptlehrer Erich Steingräber ließ sich erweichen. Er hatte für alle Probleme ein offenes Ohr und bastelte auch Palmen für "die Reise nach Hawaii". Doch 1961 verließ er den Chor, da er an eine andere Schule versetzt wurde.
Nun übernahm Wilhelm Frohne die musikalische Leitung des Chores. Durch seine Begleitung am Klavier kletterten die Leistung noch mehr nach oben. 1964 übernahm Waldtraut Stellfeld den Vorsitz. Bis 1975 führte Wilhelm Frohne den Chor durch dick und dünn. Er hinterließ dem Chor ein musikalisches Vermächtnis.
Als Chorleiter folgte Walter Pohlmann, an sein Begleitinstrument, das Cello, mussten sich sich die Sängerinnen erst gewöhnen. Ein großes Repertoire mit Liedern aus unterschiedlichen Epochen, darunter auch drei Schlager, wurden geprobt. 1980 übernahm Anneliese Dreyer den Vorsitz und Waldtraut Stellfeld wurde Ehrenvorsitzende. Am 1. Mai 1982 stellte man dem Publikum "Eine musikalische Reise um die Welt" vor.
Als 1984 Walter Pohlmann in den Ruhestand ging trat Eckhard Krone die Nachfolge an. Der Chor wurde größer, der Wimpel zu klein, am 28. April 1985 wurde die Fahne von den noch lebenden Gründungsmitgliedern im Rahmen einer Feierstunde zur Weihe getragen. Der MGV Hehlingen stand als Pate bereit. Im selben Jahr konnten die Hehlinger das erste vom Frauenchor veranstaltete Lichterfest genießen. Die Teilnahme am Feldschlösschen-Chorwettbewerb im November 1985 brachte dem Chor einen hervorragenden 2. Platz ein.
1987 verließ Eckhard Krone den Chor, es folgte Hans Barth. Leider konnte dieser den Chor aus gesundheitlichen Gründen nur kurze Zeit Leiten, Eckhard Krone sprang für ein Jahr kommissarisch ein, und 1989 brachte Horst A. Lenz frischen Wind in den Chor. Mit viel Elan versuchte er einen modernen Weg einzuschlagen.
1991 übernahm Hedi Füller den Vorsitz und Eckhard Krone wurde wieder Chorleiter. 1992 wurde die Idee einer Chorfreizeit verwirklicht. Ein Wochenende im Harz, da hatte man Zeit für intensives Proben, abends jedoch auch für die Gemütlichkeit.
1999 besteht der Chor 50 Jahre, ein großes Fest mit vielen geladenen Gästen wurde gefeiert. Und zum Jubiläumsball wurde die Chronik des Chores nachgespielt, gesungen und getanzt. Im September wurde das Jubeljahr mit einem großen Konzert beendet.
Im Milleniumjahr 2000 wurde Werina Henke zur 1. Vorsitzenden gewählt. Unter ihrer Leitung zog der Chor 2003 vom Hehlinger Hof in den neuen Dorfgemeinschaftsraum der Mehrzweckhalle um.
2006 übernahm Stephanie Menzel den Vorsitz und führte drei Jahre den Chor mit jugendlichen Elan. 2009 wurde dann Carla Hildebrandt gewählt die Geschicke des Frauenchores zu leiten und zu führen.
In den letzten 10 Jahren wurden 6 Chorfreizeiten, zwei Musical besuche in Hamburg, Auftritte bei den Landesgartenschauen in Wolfsburg und Winsen an der Luhe sowie Auftritte zum 70. Stadtgeburtstag durchgeführt.